László Tökés

ungarischer Politiker und reformierter Bischof in Rumänien; Europaabgeordneter für Transsilvanien/Rumänien

* 1. April 1952 Klausenburg (heute Cluj)

Internationales Biographisches Archiv – Personen aktuell 11/2008

vom 11. März 2008 (se)

Herkunft

László Tökés wurde am 1. April 1952 als Sohn des reformierten Pfarrers und Theologieprofessors István Tökés in Cluj (Klausenburg) in Siebenbürgen geboren, gehört also zur relativ starken ungarischen Minderheit in Rumänien, die besonders unter dem Ceauşescu-Regime unterdrückt und verfolgt wurde. Unter seinen acht Geschwistern sind einige Pfarrer.

Ausbildung

Nach Abschluss der höheren Schule studierte T. 1971-1975 ebenfalls protestantische Theologie bei seinem Vater in Cluj, der dort auch als Professor tätig und ein angesehener Zwingli-Forscher war, später aber wegen seines fortdauernden Protestes gegen die Unterdrückung ethnischer Minderheiten aus dem Amt entfernt wurde. Schon als Student kritisierte T. auch immer wieder seine Kirche, die sich in seinen Augen zu sehr mit dem kommunistischen Regime in Rumänien arrangierte.

Wirken

Der junge Pfarrer blieb als Vikar in Kronstadt (Brasov) ein unbequemer Mann für die staatlichen Organe, die ihn ständig observierten, aber auch für seine eigene reformierte Kirche. Als junger Pfarrer in Desch (Dej) wurde ihm auferlegt, nur die Pflichtgottesdienste zu halten und sich politisch nicht zu betätigen, woran er sich aber nicht hielt, sondern ...